Die Einbausituation muss so gewählt werden, dass an dieser Stelle das Messsignal ungehindert bis zur tiefsten Stelle des Tanks gelangen kann.
Achtung! Querverstrebungen, Verrohrungen oder Einbuchtungen am Tank, die im Messkegel des OilFox-Ultraschalls liegen, können zu Verfälschungen bei der Messung führen. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Stelle der Tanköffnung im Inneren frei von Unebenheiten und Verschmutzung ist.
Das Gerät muss senkrecht in einem Winkel von 90° zur Oberfläche der zu messenden Flüssigkeit eingebaut werden, sonst kann das reflektierende Ultraschallsignal nicht empfangen werden.
Sie können den OilFox problemlos auch auf einem Batterietank verwenden. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Ölstand in allen Tanks gleichmäßig verteilt. Bei der Installation müssen Sie dann einfach bei Füllvolumen das Volumen eines Tanks mal der Anzahl der Tanks in der Batterie rechnen und in die App eintragen. An den anderen Maßen verändert sich dabei nichts.
Wenn Sie also einen Batterietank aus 6 einzelnen Öltanks á 500 Liter haben, müssen Sie das Gesamtvolumen (6 x 500 Liter) von 3000 Litern angeben. Das aktuelle Füllvolumen, das in der App auch abgefragt wird entspricht dem aktuellen Füllstand in Litern.
Ja. Wenn der Knopf auf dem OilFox gedrückt wurde, leuchten die LEDs für 2 Minuten und gehen dann wieder aus. Die grüne LED bedeutet, dass der OilFox „aufwacht“ und die orangene LED bedeutet, dass der OilFox die Messdaten an die FoxCloud sendet. Geht der OilFox mit der grünen LED aus, war die Messung erfolgreich. Geht der OilFox jedoch mit der orangen LED aus, so konnten die Daten nicht gesendet werden, möglicherweise aufgrund unzureichender Verbindung. Die Verbindung vor Ort (WLAN oder Mobilfunk) sollte geprüft werden.
Nach der Messung geht der OilFox in den „Tiefschlaf“ und wacht zur nächsten Messung (i.d.R. nach 24h) automatisch wieder auf. Dadurch spart der OilFox Batterie und Sie müssen sich erst in ein paar Jahren mit dem Batteriewechsel beschäftigen.
Wenn Sie die App installieren und den OilFox erst einige Monate später konfigurieren, kann es unter Umständen zu einem Abbruch kommen. Daher ist es wichtig, dass Sie ein Update der aktuellen Version der App gemacht haben, bevor Sie mit dem Konfigurieren des OilFox beginnen.
Nein, müssen Sie nicht. Sie können die Daten Ihres neuen Tanks einfach in der OilFox App bearbeiten. Wählen Sie in der App Ihren OilFox aus und ändern Sie die Tankdaten über die Einstellungen (Zahnrad-Symbol) in der oberen rechten Ecke.
Eine Lösung bietet hier der FoxRadar. Durch die Integration eines Radarsensors sind zukünftig auch zuverlässige Messungen durch Wände von Kunststoff- und Glasfasertanks durchführbar, wodurch auch eine unkomplizierte Klebemontage, zum Beispiel auf Tanks ohne Öffnung, möglich wird.
Bei jeglichen Veränderungen am Tank muss zwingend ein Fachmann hinzugezogen werden, um Sicherheitsrisiken und/oder den Verlust der Garantie (o.ä.) zu vermeiden. Dieser entscheidet auch, ob eine weitere Tanköffnung geschaffen werden kann. Eine Do-it-yourself Lösung ist ausdrücklich verboten - der Einsatz eines Fachmanns (Tankanlagenbauer oder Heizungsbauer) ist laut geltender Gesetze zwingend erforderlich.
NB-IoT verhält sich ähnlich des LTE-Netzes, da es auf dessen Standard basiert. Allerdings ist es nicht 100% gleich. Laut Angaben der deutschen Mobilfunkanbieter wird der Netzausbau stetig vorangetrieben und zielt darauf ab, dass NB-IoT überall dort verfügbar ist, wo LTE empfänglich ist. Eine vorhandene bzw. nicht vorhandene Verbindung zum LTE-Netz auf Ihrem Smartphone ist kein Indikator dafür, dass der OilFox eine Messung über NB-IoT senden kann.
Sie können neben der Füllstandsanzeige Ihres Tankes die Parameter festlegen, wann Sie über welchen Füllstand informiert bzw. gewarnt werden möchten. Über die Einstellungen in der App (Zahnrad-Symbol oben rechts) können Sie die Werte selbst definieren. In beiden Fällen erhalten Sie eine E-Mail und/oder eine Pop-up-Benachrichtigung direkt auf Ihr Smartphone. Eine Pop-Up-Benachrichtigung erhalten Sie nur, wenn Sie Benachrichtigungen über die App “erlaubt” haben und wenn Sie in der App angemeldet sind.
Eine schräge Montage des OilFox ist nicht möglich, da die Reflektion der Ultraschallwellen nicht mehr reibungslos funktioniert und es zu Messfehlern und -aussetzern kommen kann. Der OilFox muss immer senkrecht auf dem Tank montiert werden.
Ja! Sie können Ihre Messdaten aus der App exportieren. Dafür müssen Sie im Menü auf den Button "Verbrauchsdaten herunterladen" klicken. Daraufhin werden Ihnen Ihre Messdaten im CSV Format per E-Mail zugeschickt.
Ja! Sie haben die Möglichkeit mehrere OilFox zu konfigurieren und zu verwalten. Über das Burgermenü können Sie über „OilFox hinzufügen oder aktualisieren“ weitere OilFox hinzufügen. Im Menü finden Sie Ihre OilFox-Liste, in der Sie die jeweiligen Füllstände einsehen können.
Ja! Sie haben die Möglichkeit mehrere Endgeräte zur Nutzung Ihres OilFox zu verwenden. Nutzen Sie dafür einfach die Login-Daten, die Sie bei der Konfiguration Ihres OilFox definiert haben und melden Sie sich damit in der App an.
NB-IoT wird von den großen deutschen Mobilfunkanbietern ausgebaut. Wo das Netz wann ausgebaut wird, liegt dabei in deren Verantwortung.
Nein, derzeit ist diese Funktion noch nicht verfügbar. Sie können Ihre Zugangsdaten den gewünschten Personen zur Verfügung stellen, sodass auch diese di e Vorzüge der OilFox App nutzen können.
Der OilFox ist durch sein robustes Gehäuse für den Gebrauch im Innen- und Außenbereich (z.B. Erdtanks) geeignet. Der OilFox hat eine IP67 Zertifizierung, wodurch er gegen Spritzwasser geschützt ist.
Hinweis: Bei länger andauernder Staunässe um den OilFox kann die Konnektivität sowie die Wasserdichtigkeit jedoch nicht gewährleistet werden.
Einfach in der App unter “OilFox aktualisieren” den OilFox neu mit dem WLAN verbinden. Dabei bleiben alle sonstigen Einstellungen bestehen.
Der OilFox kann für die Tanklagerung von Diesel, Öl der KAT A2, C1, C2 & D nach BS2869 eingesetzt werden.
Der OilFox darf nicht in explosions-gefährdeten Bereichen eingesetzt werden (nach 2014/34/EU).
Der OilFox kann nicht im Sinne einer Überfüllsicherung eingesetzt werden. Der OilFox bietet keinen absoluten Schutz vor einem unbemerkt entleerten Tank sowie vor Diebstahl oder Fremdentnahme des Tankinhalts. Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Die Berechnungsgrundlage in der App ist auf rechteckige (z.B. Stahltank), ovale (z.B. Kunststofftank), bzw. zylindrisch liegende Tanks und Batterietanks ausgelegt. Zusätzlich können Sie auch den Hersteller mit dem entsprechenden Tanktyp in der App auswählen.
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Deshalb speichert OilFox, ein Produkt der LIV-T GmbH, nur das Minimum an Daten, das zur intelligenten Füllstandmessung Ihres Füllstands benötigt wird und löscht alle weiteren Daten. Für die Übertragung und Speicherung der Daten nutzt LIV-T GmbH modernste Sicherheitstechnologie. Alle Daten werden zudem weitestgehend verschlüsselt und anonymisiert.
Der OilFox kann erst eine Verbrauchsprognose erstellen, wenn er den Verbrauch über eine Zeit beobachtet hat. Sobald der OilFox genug über Ihren Verbrauch weiß, wird die Prognose in der App angezeigt. Neben dem aktuellen Verbrauch spielen hier Faktoren wie die Außentemperatur, die Größe des Tanks sowie die historischen Wetterdaten der jeweiligen Region eine Rolle.
Der Öltank muss über eine freie Öffnung verfügen auf der der OilFox platziert werden kann. Handelt es sich um einen Plastiktank, so ist eine Öffnung nicht zwingend erforderlich. Mit Hilfe des FoxRadar kann durch den Tank hindurch der Füllstand ermittelt werden.
Diese Öffnung muss 1,25“, 1,5“ oder 2“ groß sein. Sollte die Tanköffnung einen größeren Durchmesser haben, kann über Adapter (zu beziehen vom Heizungsbauer des Vertrauens) die Montage bewerkstelligt werden. Bei Öffnungen der Größe 1” oder 3⁄4" kann der OilFox problemlos mit Hilfe des OilFox Adapters montiert werden.
Ggf. muss die vorhandene analoge Füllstanduhr dem OilFox weichen.
Zwischen Tanköffnung und Decke sollten mindesten 8 cm Platz sein, um den OilFox installieren zu können.
Der OilFox sollte möglichst senkrecht auf den Tank angebracht werden und mindestens 8 cm vom Rand entfernt sein.
Der OilFox läuft mit 3 AA-Batterien über mehrere Jahre. An der Oberseite des OilFox sind Schrauben angebracht. Diese werden mit einem geeigneten Schraubenzieher nacheinander gelöst. Der Deckel lässt sich nun abnehmen und der Wechsel der Batterien kann vorgenommen werden. Anschließend setzen Sie bitte den Deckel wieder auf den OilFox und verschließen Sie diesen durch Festziehen der Schrauben. Wichtig! Bitte achten Sie beim Zusammensetzen des OilFox darauf, dass der Dichtungsring im Deckel korrekt eingelegt ist und die Platine einen festen Sitz im Gehäuse hat. Bei unsachgemäßem Zusammenbau kann die Wasserfestigkeit nicht gewährleistet werden. Sollten Sie die Platine für einen Batterietausch aus dem Gehäuse nehmen, ist sicherzustellen, dass beim Wiedereinsetzen der orangene Taster zum Einschaltknopf zeigt und die Platine nicht verrutscht ist.
Wenden Sie sich für die Änderung Ihrer Email-Adresse bitte an Ihren OilFox-Händler.
Für die Änderung Ihres Passwortes können Sie über den Link "Passwort vergessen" ein neues Passwort definieren.
Der OilFox läuft mit 3 AA-Batterien 5 Jahre bei einer Messung am Tag. Bitte beachten Sie, dass sich durch schlechte Signalstärke und kürzeren Messintervallen die Batterielaufzeit reduzieren kann.
Die OilFox App kann im Google Play Store (Android Handys) und im iOS App Store (iPhone) heruntergeladen werden.
Folgende Betriebssystem-Versionen sollten Sie haben:
Android: mindestens 4.3
OS: mindestens 8.0